Beratung
Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beratung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und im Bedarfsfall von Eltern. Diese kann jederzeit in allen Angeboten und auch außerhalb von Angebotszeiten in Anspruch genommen werden.
Um in diesem Bereich professionell agieren zu können, haben die hauptberuflichen Mitarbeiterinnen verschiedene Fortbildungen zur Beratungsarbeit besucht.
Wenn wir uns Hilfe und Unterstützung suchen, ist das kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke und Mut.— Julia Palsherm
In der Treffarbeit findet Beratung häufig in einem ungewöhnlichen Rahmen statt, der so genannten „Zwischen Tür und Angel Beratung.“ Wenn es die Situation erfordert, schaffen die Mitarbeiterinnen einen der Beratungsarbeit entsprechendes Umfeld. Häufig angesprochene Themen sind beispielsweise Streit mit Freunden, Probleme in der Schule, Verliebtsein und Liebeskummer, Mobbing, Umgang mit Geld, Armut in der Familie, Sexualität, Geschlechtsidentität, Zukunftsängste und vieles mehr. Darüber hinaus sind wir auch ansprechbar bei Themen wie Essstörungen, psychische Erkrankungen, Gewalterfahrungen, sexueller Missbrauch und ähnliches.
Bei Bedarf bieten wir Begleitung bei Behördengängen, Wohnungsangelegenheiten, Unterstützung bei Schriftverkehr, sowie dem Ausfüllen von Anträgen und Formularen.
Wir haben grundsätzlich eine Schweigepflicht und dürfen mit Niemandem über das uns Anvertraute sprechen. Bei einer Kindeswohlgefährdung sind wir gesetzlich verpflichtet und es ist uns dann auch wichtig, die notwendige Hilfe zu organisieren.
Je nach Situation, Anliegen und Bedarf vermitteln wir an Beratungsstellen und andere Institutionen mit denen wir gut vernetzt sind und kooperieren. Auf Wunsch begleiten wir und sind weiterhin für die oder den Ratsuchende:n da.