Ein Schulpraktikum kann von einem Tag bis zu vier Wochen dauern. Wir nehmen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen an. In diesem Praktikum geht es darum, die Arbeitswelt generell und speziell die Soziale Arbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit kennenzulernen. Hier hast du die Chance, die unterschiedlichen pädagogischen Angebote mit Kindern und Jugendlichen und die damit verbundenen Aufgaben kennenzulernen, dich einzubringen und eigene, kleinere Aufgaben zu übernehmen. Wir stehen dir dabei zur Seite und beantworten deine Fragen. Wir bieten dir Unterstützung beim Erstellen deiner Praktikumsmappe und beim Lehrerbesuch an.
Werde Teil der Homebase-Crew
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen und Praktikant:innen gestalten das Leben in unserem Jugendhaus aktiv mit. Du kannst dich bei uns ausprobieren, neue Fähigkeiten lernen und ausbauen, neue Erfahrungen machen und deinen Platz in unserem Team finden. Dich erwarten viele coole Aktionen und Erlebnisse mit jungen Menschen.
Praktikum
Wir wissen, wie wichtig in den Bereichen Soziale Arbeit und Sozialpädagogik gut ausgebildete, kompetente Fachkräfte sind. Daher ist es für uns selbstverständlich, Praktika anzubieten, um Interessentinnen und Interessenten einen Einblick in unser Arbeitsfeld zu ermöglichen. Lernende brauchen einen Raum, in dem sie Erfahrungen sammeln können und sich ausprobieren dürfen. Wir möchten diesen Prozess ermöglichen und begleiten.
Von dir als Praktikantin bzw. Praktikant erwarten wir wie von allen unseren Mitarbeitenden vor allem Zuverlässigkeit, da wir mit jungen Menschen arbeiten, die Zuverlässigkeit dringend benötigen. Daneben wünschen wir uns, dass du in der Lage bist, offen auf die sehr unterschiedlichen Kinder und Jugendlichen sowie auf neue Situationen und Erfahrungen im Allgemeinen zuzugehen.
Praktikumsprofile
Du bist an einem Praktikumsplatz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit interessiert? Im folgenden geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Praktika in unserem Jugendhaus. Sollte dein spezielles Praktikum nicht aufgeführt sein, such den Kontakt zu uns und wir prüfen, was machbar ist. Wir freuen uns auf dich!
Schulpraktikum
FOS-Praktikum
Wenn du dich für ein Fachabitur im Sozialen Bereich entscheidest, hast du in der Klasse 11 eineinhalb Tage Schule und dreieinhalb Tage Praktikum pro Woche. Für dieses Praktikum haben wir ein spezielles Einarbeitungskonzept erstellt, mit dem du möglichst viel Lernzuwachs erzielen kannst.
Du hast einen festen Platz in unserem Team und wirst im Laufe des Jahres in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche einbezogen. Du kannst dich in diesem Praktikum unter Anleitung mehr und mehr einbringen, ausprobieren und deine eigenen Angebote gestalten. Du bekommst wöchentlich eine professionelle Anleitung. In diesem Praktikum kannst du an Schulungen und Fortbildungen teilnehmen, außerdem unterstützen wir dich, indem wir dir während des Praktikums Zeit einräumen, um deine Berichte für die Schule zu schreiben.
Studium
Wir bieten Praktikumsplätze für die Studiengänge Soziale Arbeit, Pädagogik der Kindheit, Pädagogik, Lehramt und für artverwandte Studiengänge an. Je nach Studienort werden diese Praktika als Praktikum oder Praxisphase bezeichnet – bei uns ist alles möglich. Diese Praktika dauern in der Regel 30–100 Tage. Wir garantieren, dass du die Ziele des Praktikums bei uns umsetzen kannst. Ebenfalls geben wir die Möglichkeit erforderliche dreimonatige Vorpraktika zu absolvieren.
Wir ermöglichen einen umfassenden Einblick in unser Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und in unseren Arbeitsalltag. Wir stehen immer für Fragen zur Verfügung, geben Hintergrundinfos und theoretischen Input zu allen relevanten Themen unseres Arbeitsfeldes. In diesem Praktikum wird bereits eigenständiges Arbeiten von dir erwartet. Bei uns findest du dafür die nötigen Rahmenbedingungen vor, außerdem unterstützen wir dich durch regelmäßige, professionelle Anleitung.
Trainee/Anerkennungsjahr
Das Erzbistum Paderborn vergibt jährlich fünf Trainee-Plätze. Angestellt wärst du beim Erzbistum, unser Jugendhaus wäre dein Einsatzort.
Das Erzbistum hat ein umfassendes Berufseinführungsprogramm etabliert, an dem auch Trainees teilnehmen. Viele Inhalte, die im Studium nicht oder nicht ausreichend gelehrt werden, die aber für eine Arbeit im Jugendbereich benötigt werden, werden hier methodisch gut aufbereitet vermittelt.
Im Trainee- oder Anerkennungsjahr bist du bereits Fachkraft und wirst als solche in unserem Team willkommen geheißen und unterstützt. Das eigenverantwortliche Handeln steht in diesem Praktikum im Fokus.
Die regelmäßige, professionelle Anleitung ermöglicht es dir deine Rolle als Fachkraft und im Team sowie dein eigenes Handeln innerhalb des pädagogischen Prozesses zu reflektieren und deinen Lernprozess voranzutreiben. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, an Fachkonferenzen, Fortbildungen u. Ä. teilzunehmen.
Ehrenamt
Es gibt 1.000 gute Gründe für ein ehrenamtliches Engagement! Jemand, der sich ehrenamtlich engagiert, gibt ganz viel von sich, von seiner Zeit, seiner Persönlichkeit und von seinem Herzen- und bekommt all’ das um ein Vielfaches zurück!
Ehrenamt in der Homebase ist bunt und vielfältig. Jugendhäuser bieten vor allem jungen Menschen durch ihre Struktur perfekte Bedingungen zur Erprobung ehrenamtlichen Engagements. Ehrenamt ist freiwillig, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet, für „Dritte“ und bei uns in einem formellen Rahmen organisiert. Die Beteiligung von Ehrenamtlichen, ob junge Menschen oder Erwachsene, ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Unser Fokus liegt allerdings auf der Gewinnung, Einarbeitung und Begleitung junger Menschen.
Ehrenamtliche können das Leben im Jugendhaus aktiv mitgestalten. Wir bieten ihnen die Möglichkeit sich auszuprobieren, ihre Fähigkeiten kennenzulernen und auszubauen, neue Erfahrungen zu machen und die Arbeit in einem Team zu erleben. Die Freiwilligkeit und Freude im Ehrenamt stehen immer an erster Stelle!
Es ist entscheidend für uns zu vermitteln, dass ehrenamtliche Tätigkeit immer ohne Druck und ohne Überforderung ausgeübt werden sollen. Ehrenamtliche können und sollen niemals hauptberufliche Mitarbeiter ersetzen.
Für uns steht nicht im Vordergrund, was Ehrenamtliche für uns oder unser Jugendhaus leisten kann, sondern, wem ein Ehrenamt bei uns guttun und weiterbringen würde. Guttun und weiterbringen im Sinne von Gemeinschaft erleben, Selbstbewusstsein stärken, fordern und fördern, eigene Fähigkeiten, Fertigkeiten, Talente und Charismen erkennen und Verantwortung für andere zu übernehmen.
Uns ist es wichtig, einen niederschwelligen Zugang zu einem Ehrenamt bei uns zu ermöglichen, ebenso wie einen leichten Ausstieg zu bieten, wenn (vorübergehend) keine Lust mehr besteht.
Ehrenamt fördert Partizipation nicht nur im Ehrenamt an sich, sondern als gesellschaftliche Teilhabe. Oder anders: Menschen, die sich engagieren, mischen sich auch in gesellschaftliche Prozesse ein.
Aufgabenprofile
Du bist an einem ehrenamtlichen Engagement interessiert? Dann haben wir für Dich bestimmt genau das Richtige. In folgenden Bereichen kannst Du Deine Stärken einbringen:
Essen für Dich
Ziel
Mitarbeit mit Aussicht auf eigenständige Koch- und Backangebote im Jugendtreff
Aufgaben
- Rezepte raussuchen und berechnen
- Einkaufsliste schreiben
- einkaufen
- Absprachen treffen
- kochen/backen mit Jugendlichen
- Jugendliche anleiten
- Kenntnisse in Küchenhygiene und deren Umsetzung
- Wissensvermittlung
- gemeinsames Essen
- Küche reinigen mit Jugendlichen
Fähigkeiten
Für dieses Engagement wäre es wünschenswert, wenn Du folgende Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen würdest:
- kochen bzw. backen können
- Lebensmittelkenntnisse
- Hygienekenntnisse
- motivieren können
- anleiten können
- Überblick behalten
- Spaß am Kochen und Essen
Zeitaufwand
Flexibel; von einem Freitagnachmittag/frühen Abend im Monat bis mehrfach pro Woche; Zeitaufwand je nach Rezept
Warum?
Was macht diese Engagement so attraktiv?
- gemeinsames Essen
- Schulungen im Bereich Küchenhygiene
- Lob, Dank und Wertschätzung aller Mitköche und „Mitesser“
- Lernerfahrung
- Ehrenamtliche vermitteln den Jugendlichen etwas fürs Leben
- Zertifikate
- Stammtisch für Ehrenamtliche
- Wir stellen Ehrenamtliche mit Bild und Namen in die Öffentlichkeit (Social Media, Homepage, Tageszeitung etc.), wenn es gewünscht ist. Dadurch werden Ehrenamtliche öffentlich wahrgenommen, bekannt und wertgeschätzt.
Ferienspiele
Ziel
Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Ferienspielangeboten mit der Aussicht auf selbständige Planung und Durchführung
Aufgaben
- Ideenfindung orientiert an der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen
- Recherchen
- Organisation (Zeiten, Preise, Material etc.)
- Durchführung mit Vorbereitung der einzelnen Aktionen nach Interesse
- einzelne Angebote im Vorfeld ausprobieren
- Texte für die Broschüre verfassen
- Mitarbeit in unterschiedlichen Teams
- Ausflüge begleiten
- Reflexion
Fähigkeiten
Für dieses Engagement wäre es wünschenswert, wenn Du folgende Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen würdest:
- Ideenreichtum
- Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Geduld
- sich offen auf Kinder und Jugendliche einlassen können
- Überblick behalten
- Zuverlässigkeit
- Kinder und Jugendliche anleiten und motivieren können
Zeitaufwand
Flexibel, nach Absprache. Mitarbeit bei der Planung und/oder einzelnen Angeboten möglichst selbstbestimmt
Warum?
Was macht diese Engagement so attraktiv?
- Ehrenamtliche bekommen viel von den Kindern und Jugendlichen zurück
- positives Feedback der Eltern
- coole und abwechslungsreiche Aktionen
- Lernerfahrung und Zugewinn von Fähigkeiten
- Mitarbeit in einem Team
- Snacks und Getränke bei Planungstreffen und bei Angeboten
- Party nach Beendigung der Ferienspiele: Lob und Dankbarkeitsfeier mit Pizza, Musik etc. oder ein cooler Ausflug
- Zertifikate
- Stammtisch für Ehrenamtliche
- Wir stellen Ehrenamtliche mit Bild und Namen in die Öffentlichkeit (Social Media, Homepage, Tageszeitung etc.), wenn es gewünscht ist. Dadurch werden Ehrenamtliche öffentlich wahrgenommen, bekannt und wertgeschätzt.
Feste, Feiern und Veranstaltungen
Ziel
Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Festen, Feiern und Veranstaltungen
Aufgaben
- handwerkliche Tätigkeiten
- Organisation
- Räume „umbauen“ (Tische, Stühle etc.)
- Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Flyer gestalten, Vorbericht für die Zeitung verfassen, Plakate aufhängen, Beiträge auf Social-Media-Kanälen etc.)
- Planung
- Überblick haben
- Netzwerkpartner finden und ansprechen
- Einkauf, Besorgungen, Material abholen und wegbringen, Vorbereitungen etc.
- Durchführung – unterschiedliche Aufgaben und Bereiche möglich
- technische Kenntnisse und Fähigkeiten
Fähigkeiten
Für dieses Engagement wäre es wünschenswert, wenn Du folgende Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen würdest:
- Ideenreichtum
- stressresistent sein
- Durchhaltevermögen
- Arbeit in einem Team (mit Teammitgliedern einigen und kommunizieren können, sich gegenseitig unterstützen können etc.)
- Problem- und lösungsorientiert sein
Zeitaufwand
Flexibel nach Absprache: es ist alles möglich – z. B. nur Mitarbeit bei der Planung oder anderen Teilbereichen, die Mitarbeit wird bei jeder Veranstaltung neu angefragt
Warum?
Was macht diese Engagement so attraktiv?
- Lerngewinn! Viele neue Erfahrungen, Fähigkeiten werden dazugewonnen
- Teil eines Teams sein
- verantwortliche Position/Aufgabe
- neue Personen und Netzwerkpartner kennenlernen (dadurch erweitert sich automatisch das eigene Netzwerk)
- Stolz und gutes Gefühl nach gelungener Veranstaltung
- gute Versorgung mit Essen und Getränken
- Nachtreffen als Dankeschön
- Arbeit in einem Team
- Wertschätzung von allen Seiten
- Zertifikate
- Stammtisch für Ehrenamtliche
- Wir stellen Ehrenamtliche mit Bild und Namen in die Öffentlichkeit (Social Media, Homepage, Tageszeitung etc.), wenn es gewünscht ist. Dadurch werden Ehrenamtliche öffentlich wahrgenommen, bekannt und wertgeschätzt.
Kindertreff
Ziel
Mitarbeit im Kindertreff mit der Aussicht auf eigene Programmgestaltung und -durchführung
Aufgaben
- Planung des Kindertreffprogramms
- Durchführung: Kinder beschäftigen, mit ihnen spielen, Kommunikation, Kinder motivieren, Ansprechpartner sein, Kinder bei den Aktionen unterstützen (Hilfestellung geben)
- Warenverkauf
- Vorbereitungen für den Kindertreff
- freundlicher Kontakt zu den Eltern
- Aufräumen nach dem Kindertreff
- Reflektion im Team
- Angebote im Vorfeld ausprobieren
- eigene Ideen mit einbringen
- Kindern zuhören, trösten, Streit schlichten
- Beziehungsarbeit
Fähigkeiten
Für dieses Engagement wäre es wünschenswert, wenn Du folgende Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen würdest:
- lärmresistent sein
- Freude am Umgang mit Kindern
- Geduld
- Spaß am Basteln, Backen, Spielen
- kindgerechte Kommunikation
- Ideenreichtum
Zeitaufwand
Donnerstags 3,5 Stunden (15.00–18.30 Uhr), mindestens alle 14 Tage, zusätzliche Planungstreffen
Warum?
Was macht diese Engagement so attraktiv?
- Ehrenamtliche bekommen viel von den Kindern zurück
- positives Feedback von den Eltern
- Mitarbeit in einem Team
- Teilnahme an Ausflügen
- gute Anleitung und Schulungen
- Verzehrgutschein
- nette Teamaktionen
- Zertifikate
- Stammtisch für Ehrenamtliche
- Wir stellen Ehrenamtliche mit Bild und Namen in die Öffentlichkeit (Social Media, Homepage, Tageszeitung etc.), wenn es gewünscht ist. Dadurch werden Ehrenamtliche öffentlich wahrgenommen, bekannt und wertgeschätzt.
Offener Treff
Ziel
Mitarbeit im Offenen Treff mit der Aussicht auf eigenständige Treffzeiten
Aufgaben
- Überblick behalten können
- Kommunikation
- Konflikte lösen
- Entscheidungen treffen können
- auf Jugendliche zugehen können
- Verantwortung übernehmen können
- Spaß an der Arbeit mit Jugendlichen
- für Einhaltung der Regeln sorgen können
- Warenzubereitung und -verkauf
- Telefondienst
- Reflexionsfähigkeit
- Freude am Spielen
- Kenntnisse der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen
- Jugendliche motivieren können
Fähigkeiten
Für dieses Engagement wäre es wünschenswert, wenn Du folgende Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen würdest:
- Motivation
- Freundlichkeit
- Selbstbeherrschung und Geduld
- Vorbildfunktion
- Durchsetzungsfähigkeit
- ruhig bleiben können
- fair sein
- Empathie
- Konfliktfähig sein können
Zeitaufwand
Flexibel: kann selbst bestimmt werden, möglichst einen kompletten Trefftag, Anleitungs- und Schulungstermine
Warum?
Was macht diese Engagement so attraktiv?
- Lernerfahrung
- Ehrenamtliche bekommen viel von den Jugendlichen zurück
- Lob und Dank von den Mitarbeitenden
- Unterstützung und Befähigung
- ehrliches Feedback von Mitarbeitenden
- Schulungen und Fortbildungen
- nette Teamaktionen
- Arbeit in einem Team
- Zertifikate
- Stammtisch für Ehrenamtliche
- Wir stellen Ehrenamtliche mit Bild und Namen in die Öffentlichkeit (Social Media, Homepage, Tageszeitung etc.), wenn es gewünscht ist. Dadurch werden Ehrenamtliche öffentlich wahrgenommen, bekannt und wertgeschätzt.
Kooperation mit dem Altenwohnheim St. Aegidius
Ziel
Gemeinsame Kooperationsangebote mit dem Altenwohnheim für unsere Kinder und Jugendlichen planen und durchführen mit uns im Team
Aufgaben
- Angebote planen, die sowohl unsere Kinder und Jugendlichen als auch die Senioren ansprechen
- Absprachen mit den Mitarbeiter:innen des Altenwohnheims treffen
- die Kinder und Jugendlichen motivieren
- Organisation
- Angebote gemeinsam durchführen
- Angebote gemeinsam reflektieren
Fähigkeiten
Für dieses Engagement wäre es wünschenswert, wenn Du folgende Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen würdest:
- Kenntnisse über Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen und Senioren
- Kenntnisse des Sozialraums
- organisieren können
- Kinder und Jugendliche anleiten im Umgang mit Senioren
- Kinder und Jugendliche motivieren
- Freude an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Senioren
Zeitaufwand
Flexibel, nach Absprache
Warum?
Was macht diese Engagement so attraktiv?
- tolle Erlebnisse
- Ehrenamtliche bekommen viel zurück
- meistens Versorgung mit Essen und Getränken
- Lernerfahrung und -gewinn
- Wertschätzung auf allen Ebenen
- Schulungen
- Fortbildungen
- Zertifikate
- Stammtisch für Ehrenamtliche
- Wir stellen Ehrenamtliche mit Bild und Namen in die Öffentlichkeit (Social Media, Homepage, Tageszeitung etc.), wenn es gewünscht ist. Dadurch werden Ehrenamtliche öffentlich wahrgenommen, bekannt und wertgeschätzt.
Schaufenstergestaltung
Ziel
Das Schaufenster des Jugendhauses soll attraktiv und ansprechend gestaltet werden.
Aufgaben
- Schaufenster attraktiv gestalten
- Schaufenster thematisch für Inhalte und Anliegen nutzen und entsprechend gestalten
- unsere Ideen sollen umgesetzt werden
- eigene Ideen miteinbringen
- Recherche zu aktuellen Themen
- Basteln
- Organisieren von bestimmten Gegenständen, um die Ideen umzusetzen
Fähigkeiten
Für dieses Engagement wäre es wünschenswert, wenn Du folgende Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen würdest:
- Kreativität
- Ideenreichtum
- kreatives und handwerkliches Geschick
- Spaß am Gestalten
- über ein eigenes Netzwerk verfügen bzw. sich zutrauen bei bspw. Firmen nach bestimmten Dingen zu fragen
- organisieren können
Zeitaufwand
Alle vier bis sechs Wochen bei freier Zeiteinteilung
Warum?
Was macht diese Engagement so attraktiv?
- Kreativität ausleben
- Ideen verwirklichen
- neue Personen und Netzwerkpartner kennenlernen (dadurch erweitert sich automatisch das eigene Netzwerk)
- Zertifikate
- Stammtisch für Ehrenamtliche
- Wir stellen Ehrenamtliche mit Bild und Namen in die Öffentlichkeit (Social Media, Homepage, Tageszeitung etc.), wenn es gewünscht ist. Dadurch werden Ehrenamtliche öffentlich wahrgenommen, bekannt und wertgeschätzt.
Social Media
Ziel
Mitarbeit in der Pflege der Social-Media-Kanäle mit Aussicht auf selbständige Arbeit
Aufgaben
- Social-Media-Kanäle: Beiträge erstellen, teilen, liken
- Kommentare beantworten: Kommunikation aufrechterhalten
- Kurzvideos drehen bzw. Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen des Bereichs „Video drehen und bearbeiten“
- sich informieren, was im Jugendhaus gerade aktuell ist
- Jugendhausalltag darstellen
- Storys, Beiträge etc. von anderen beantworten, liken, kommentieren
Fähigkeiten
Für dieses Engagement wäre es wünschenswert, wenn Du folgende Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen würdest:
- Ideenreichtum
- Selbständigkeit
- Kenntnisse der Social-Media-Kanäle
- Kenntnisse über Trends und Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen
- Kenntnisse zu unserem Netzwerk (Mit wem sind wir wie vernetzt?)
- gute Rechtschreibung
Zeitaufwand
Ist noch unklar: es macht einen Unterschied, ob jemand diesen Bereich alleine übernimmt oder ob sich ein Team bildet; Arbeit größtenteils von zu Hause oder unterwegs möglich
Warum?
Was macht diese Engagement so attraktiv?
- selbständiges arbeiten
- evtl. Arbeit im Team
- enge Zusammenarbeit mit Hauptberuflichen
- Kreativität ausleben
- viele Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen
- große Verantwortung (verantwortliche Position)
- großes Vertrauen von den Hauptberuflichen
- viele Menschen von Institutionen kennenlernen
- Wertschätzung, positive Rückmeldungen
- Zertifikate
- Stammtisch für Ehrenamtliche
- Wir stellen Ehrenamtliche mit Bild und Namen in die Öffentlichkeit (Social Media, Homepage, Tageszeitung etc.), wenn es gewünscht ist. Dadurch werden Ehrenamtliche öffentlich wahrgenommen, bekannt und wertgeschätzt.
Tanzen
Ziel
Selbständig Tanzgruppen leiten
Aufgaben
- Musik aussuchen
- Choreo ausarbeiten
- Training leiten
- Gruppe begleiten
- Anwesenheitsliste führen
- Kontakt zu den Teilnehmenden
- Auftritte organisieren und begleiten
- Absprachen treffen
Fähigkeiten
Für dieses Engagement wäre es wünschenswert, wenn Du folgende Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen würdest:
- Tanzen können
- Tanz vermitteln und anderen beibringen können
- sich auf eine Gruppe einlassen
- eine Gruppe leiten können (individuelle Bedürfnisse, Talente, Wünsche)
- motivieren können
Zeitaufwand
Einmal pro Woche 1 Stunde Tanztraining und zusätzlich Zeit für die Vorbereitung
Warum?
Was macht diese Engagement so attraktiv?
- selbständiges Arbeiten
- Tanzauftritte werden öffentlich positiv wahrgenommen
- wir bieten den institutionellen Rahmen (Organisation, Werbung, Rückmeldung etc.)
- gut ausgestatteter Tanzraum bei umfassenden Nutzungszeiten
- gute Rahmenbedingungen
- nette Teamaktionen
- Verzehrgutscheine für den Offenen Treff
- Zertifikate
- Stammtisch für Ehrenamtliche
- Wir stellen Ehrenamtliche mit Bild und Namen in die Öffentlichkeit (Social Media, Homepage, Tageszeitung etc.), wenn es gewünscht ist. Dadurch werden Ehrenamtliche öffentlich wahrgenommen, bekannt und wertgeschätzt.
Thekendienst im Offenen Treff
Ziel
Gut funktionierendes Team mit ausreichender Anzahl an Ehrenamtlichen, Thekendienst läuft sehr selbständig
Aufgaben
-
Warenverkauf
-
Warenzubereitung
-
ansprechbar sein
-
Teilnahme an Thekenteamtreffen
in Planung:
-
Theke auffüllen
-
Abrechnungen machen
Fähigkeiten
Für dieses Engagement wäre es wünschenswert, wenn Du folgende Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen würdest:
- Motivation
- Zuverlässigkeit
- Freundlichkeit
Zeitaufwand
Flexibel: Zeitaufwand und Einsatztage sind frei bestimmbar, Plan wird im Thekenteam erstellt
Warum?
Was macht diese Engagement so attraktiv?
- Waren dürfen ausgewählt werden (Mitsprache/ Mitbestimmung)
- regelmäßige Teamtreffen
- Schulungen
- verantwortliche Position
- Verzehrgutscheine
- nette Teamaktionen
- Zertifikate
- Stammtisch für Ehrenamtliche
- Wir stellen Ehrenamtliche mit Bild und Namen in die Öffentlichkeit (Social Media, Homepage, Tageszeitung etc.), wenn es gewünscht ist. Dadurch werden Ehrenamtliche öffentlich wahrgenommen, bekannt und wertgeschätzt.
Treffprogramm
Ziel
Mitarbeit bei der Erstellung des Treffprogramms und Durchführung von Angeboten mit der Aussicht auf selbständige Erarbeitung und Durchführung
Aufgaben
- Treffprogramm planen
- Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Reflexion
- Planung (Bsp. Turnierplan, Siegerehrung)
- aktuelle Trends aufschnappen und anbieten
- Dinge/Ideen ausprobieren
- Anleitungen recherchieren
- Teilnehmende motivieren
- Absprachen im Team treffen
Fähigkeiten
Für dieses Engagement wäre es wünschenswert, wenn Du folgende Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen würdest:
- Ideenreichtum
- Aufgeschlossenheit/vielseitige Interessen
- Kenntnisse der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen
- Durchsetzungsvermögen
- recherchieren und organisieren können
Zeitaufwand
Flexibel und frei bestimmbar . Einmal im Monat ein Planungstreffen
Warum?
Was macht diese Engagement so attraktiv?
- Lob und Dank aller Mitarbeitenden und Teilnehmenden
- selbständiges Arbeiten
- eigene Ideen umsetzen und sich ausprobieren können
- Arbeit in einem Team
- ehrliche Rückmeldung
- Lernerfahrung und -gewinn
- Verzehrgutscheine
- Getränke und Snacks bei Planungstreffen
- Zertifikate
- Stammtisch für Ehrenamtliche
- Wir stellen Ehrenamtliche mit Bild und Namen in die Öffentlichkeit (Social Media, Homepage, Tageszeitung etc.), wenn es gewünscht ist. Dadurch werden Ehrenamtliche öffentlich wahrgenommen, bekannt und wertgeschätzt.
Videodreh und -schneiden
Ziel
Selbständiges Drehen und Schneiden von Kurzvideos für unser Jugendhaus
Aufgaben
-
Ideen haben
-
Skript erstellen
-
Statist:innen finden und motivieren
-
Video drehen
-
Video schneiden und bearbeiten
Fähigkeiten
Für dieses Engagement wäre es wünschenswert, wenn Du folgende Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen würdest:
- technische Kenntnisse
- Kenntnisse über die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- rechtliche Kenntnisse zum Thema Datenschutz (kann von uns vermittelt werden)
- Ideenreichtum, Kreativität
Zeitaufwand
Flexibel nach Absprache
Warum?
Was macht diese Engagement so attraktiv?
- Videos werden auf Social-Media-Kanälen und Website veröffentlich – dadurch gibt es Rückmeldungen
- selbständiges arbeiten
- sich ausprobieren dürfen
- Lernerfahrung und -gewinn
- nette Teamaktionen
- Zertifikate
- Stammtisch für Ehrenamtliche
- Wir stellen Ehrenamtliche mit Bild und Namen in die Öffentlichkeit (Social Media, Homepage, Tageszeitung etc.), wenn es gewünscht ist. Dadurch werden Ehrenamtliche öffentlich wahrgenommen, bekannt und wertgeschätzt.
Bewirb Dich!
Wir sind immer an motivierten und engagierten Mitarbeiter:innen interessiert, die unsere Crew verstärken. Interesse? Schreib uns eine eMail, ruf uns an oder komm vorbei!